Bezaubernde Vielfalt mit Seltenheitswert - Orchideen / Charming variety with scarcity value – Orchids
Bezaubernde Vielfalt mit Seltenheitswert - Orchideen
Teil I: Vom Sammlerobjekt zur Massenware
Aranda Yeo Cheng Imm (registriert / registered 1970)
Es gibt sie in unzähligen Farben und Formen, manche sind ganz unkompliziert, andere stellen etwas höhere Ansprüche an ihr Zuhause – Orchideen sind in aller Welt als Zierpflanzen beliebt. Pauschale Pflegeanleitung gibt es indes keine – sind doch Orchideen in den verschiedensten Klimazonen beheimatet. Trotzdem sind auch seltene Exemplare durchaus hierzulande zu kultivieren, wenn man nur ihre Bedürfnisse beachtet. Vertreter aus der Familie der Orchidaceae, wie die Orchideengewächse botanisch genannt werden, sind außer in den Polar- und den Wüstenregionen weltweit heimisch. Es gibt sie in kalten Gebieten ebenso wie in warm-feuchten Höhenlagen. Während die tropischen Vertreter meist als so genannte Epiphyten, also Aufsitzerpflanzen, leben, sind Orchideen in kühleren Gebieten Erdbewohner. Allein in Europa sind etwa 250 Arten verzeichnet, die größte Vielfalt bieten jedoch Asien und Südamerika. Diese Pflanzenfamilie ist, obwohl noch recht jung, riesig: Um die 1000 Gattungen mit etwa 20000 bis 30000 Arten sind bereits bekannt. Seit der ersten Orchidee, die Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa eingeführt wurde, eine Brassavola nodosa, hat sich das Spektrum der für den Hobbygärtner erhältlichen Orchideen enorm vergrößert. Waren Orchideen früher Botanischen Gärten vorbehalten, bieten Spezialgärtnereien mittlerweile Raritäten für Jedermann an, während Bau- und Supermärkte Orchideen als Massenprodukt im Sortiment haben.
Dendrobium 'Margaret Thatcher' bekam seinen Namen 1986 /
Dendrobium 'Margaret Thatcher' got its name in 1986
Charming variety with scarcity value – Orchids
Part I: From collector’s item to off-the-shelf product
Opsisanda 'Fascination'
Kommentare
Kommentar veröffentlichen